double denominations

last updated: 11/17/09, 12:24 PM
status
Youre not logged in ... Login
menu
... home
... about
... links
... Home
... Tags


February 2003
SunMonTueWedThuFriSat
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
JanuaryMarch
recent

by valid (11/17/09, 12:24 PM)
Gelesen: Die Vermessung der Welt
Ich hab mehr davon erwartet. Dass ich was über Humboldt...
by valid (6/11/09, 4:09 PM)
The author's not dead Ein
Zombie oder eine Wiederauferstehung: Artikel von Felix Philipp Ingold über...
by valid (7/10/08, 2:28 PM)
die leerstelle Ich hab ja
bei Arbeit 2.0 über das Buch "Schicht! Arbeitsreportagen für die...
by valid (7/1/08, 1:26 PM)
Gelesen: Feuchtgebiete Im Gegensatz
zum Kehlmann-Buch fand ich Feuchtgebiete großartig. Ingeborg Harms hat das am...
by valid (5/9/08, 12:49 PM)

RSS Feed

Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher

 
Sunday, 9. February 2003
Future Perfect Mikro hat im Juli 1999 mal eine Lounge zu SF gemacht. Das war meine Idee, aber ich hab die Lounge nicht organisiert (keine Ahnung mehr wieso). Auf jeden Fall war meine Idee eine etwas andere, glaub ich wenigstens von jetzt aus. Oder vielleicht würde ich jetzt eine etwas andere Lounge machen, weil ich vorgestern wieder über die Kurzgeschichte von William Gibson The Gernsback Continuum gestolpert bin (in Zusammenhang mit der Architektur der Kongresshalle - jetzt Haus der Kulturen der Welt - in Berlin). [Auf der Seite geht "The Gernsback Continuum" über in "Fragments of a Hologram Rose", was eine andere Geschichte ist. Man muss also irgendwo in der Mitte das Ende finden.] Gibson beschreibt den "semiotischen Geist" einer Zukunft, die iimaginiert wurde, aber nie stattgefunden hat. Heute leben wir in der Zukunft, die selbst aber keine Zukunft hat. Es gibt einen Mangen an Vorstellungen und Utopien. Wenn man sich die Science Fiction Filme anschaut, so schöpfen sie die ganze Ikonografie, das Design aus Filmen der 70er + 80er Jahre. Cyberpunk hat die Welt eingeholt. Was bedeutet das aber für das kollektive Imaginäre? Ach ja, hier sind die Illustrationen von Frank R. Paul, die Gibson erwähnt. Der Taschen Verlag hat auch ein Buch über SF-Illustrationen der 30er bis 50er Jahre: Future Perfect von Jim Heimann.

... Link