var imgWindow = ""; function openPopup(img, width, height) { if (img && width && height) { width = Math.min(width + 36, 640); height = Math.min(height + 30, 480); if (imgWindow.location && !imgWindow.closed) imgWindow.close(); imgWindow = window.open(img, "imgWindow" + width + height, "toolbar=no,location=no,directories=no,status=no,scrollbars=yes,resizable=yes,width=" + width + ",height=" + height); // imgWindow.focus(); } } // -->
![]() |
double denominations
last updated: 11/17/09, 12:24 PM ![]() ![]() ![]() Youre not logged in ... Login
![]() ![]() ![]() ... home ... about ... links ... Home
... Tags
... Galleries
![]() ![]()
![]() ![]() ![]()
Gelesen: Die Vermessung der Welt
Ich hab mehr davon erwartet. Dass ich was über Humboldt...
by valid (6/11/09, 4:09 PM)
The author's not dead Ein
Zombie oder eine Wiederauferstehung: Artikel von Felix Philipp Ingold über...
by valid (7/10/08, 2:28 PM)
die leerstelle Ich hab ja
bei Arbeit 2.0 über das Buch "Schicht! Arbeitsreportagen für die...
by valid (7/1/08, 1:26 PM)
Gelesen: Feuchtgebiete Im Gegensatz
zum Kehlmann-Buch fand ich Feuchtgebiete großartig. Ingeborg Harms hat das am...
by valid (5/9/08, 12:49 PM)
![]() |
Tuesday, 17. November 2009
statements
Tue, 17 Nov 2009 12:24:44 +0100
![]() ... Link Thursday, 10. July 2008
The author's not dead die woerter und die dinge
Thu, 10 Jul 2008 14:28:50 +0200
Ein Zombie oder eine Wiederauferstehung: Artikel von Felix Philipp Ingold über die Rückkehr des Autors bei Perlentaucher. Passt zu der Konservatisierung der Sitten. Wird ja alles wieder altmodischer hier, hätte ich nicht gedacht als alte Neophile. Eigentlich fand ich immer alles Neue immer toller als das Alte. Allerdings glaubte ich da noch an den Fortschrift und die Aufklärung. War wohl etwas naiv. Jedenfalls interessanter Text, über den ich noch mal nachdenken muss. Hier, damit ich ihn wiederfinde. ... Link Tuesday, 1. July 2008
die leerstelle buecher
Tue, 1 Jul 2008 13:26:48 +0200
Ich hab ja bei Arbeit 2.0 über das Buch "Schicht! Arbeitsreportagen für die Endzeit" geschrieben, dass ich es schon seltsam finde, dass da kaum Frauen vorkommen, die arbeiten. Ich scheine da auf was gestoßen zu sein. Hier sagt Marlene Steeruwitz (von der ich noch nichts gelesen habe, weil ich Angst habe vor Romanen, in denen kein einziger Punkt vorkommt) das gleiche: "Der Alltag der Frauen wird in Deutschland als nicht literaturwürdig betrachtet". Ich bin wahrscheinlich naiv, dass mich das so aufregt, da sollte ich mich wohl inzwischen daran gewöhnt haben in meinem Alter, oder? Ich werde aber meine Angst vor dem fehlenden Satzzeichen überwinden und doch mal ein Buch von Frau Steeruwitz in die Hand nehmen. Wir haben nämlich welche bei uns rumliegen, da der Mann, mit dem ich zusammenlebe, sie ziemlich toll findet. ... Link Friday, 9. May 2008
Gelesen: Feuchtgebiete buecher
Fri, 9 May 2008 12:42:25 +0200
Deshalb ist der historische Referenzpunkt für "Feuchtgebiete" nicht das Mittelalter, sondern die Kultur des achtzehnten Jahrhunderts. Eine Epoche, in der, wie Richard Sennett nicht genügend loben kann, jeder öffentlich Theater spielte und das auch vom anderen wusste. Seinen Zeitgenossen wirft der Soziologe vor, dass sie sich mit ihren Rollen identifizieren und von ihren öffentlichen Repräsentanten weniger eine solide Politik als ein Privatleben erwarten, das moralischen Idealen lückenlos entspricht. Roches Roman spricht es aus, dass heute vor allem Frauen der Verwechslung von Rolle und Realität zum Opfer fallen. Dabei könnten sie mit den Idealen, die sich nicht erreichen lassen, spielerisch umgehen. In den Feuchtgebieten geht es um mehr als um Hygienezwang und Analtabus. Ich fands schön, dass Frau Harms das so schön und ausführlich beschrieben hat. Wahrscheinlich hat die Autorin das gar nicht mal beabsichtigt (ich glaub, das kann man auch nicht so bewusst, wenn man einen Roman schreibt), aber es ist echt richtig gute Literatur geworden, die Fragen behandelt, die aus weiblicher Sicht jedenfalls noch nicht so oft behandelt wurden. ... Link Gelesen: Die Vermessung der Welt buecher
Fri, 9 May 2008 12:21:34 +0200
... Link Thursday, 22. November 2007
on the road
Thu, 22 Nov 2007 21:33:10 +0100
![]() I saw this sign in the elevator of the Lentos museum in Linz (Austria) where I was visiting a friend two weeks ago. It was raining all the four days I was there so my sightseeing plans fell through. The sentence "Im fallenden Fahrstuhl herrscht keine Schwere" means something like "There is no gravity in the falling elevator". I found this quite a strange declaration. What does it mean? Why is it there? It doesn't really help if the elevator is broken and falls down. Is it an art work? The Lentos is a museum for modern art. I'm not sure I want to know. As it is I keep wondering. If I knew it's art I would just put it aside. But maybe it's a strange Austrian warning. But against what? They are different in Austria (I say that as a German and I like the difference very much). ... Link Wednesday, 24. October 2007
Blasting art
Wed, 24 Oct 2007 15:31:06 +0200
![]() The London based artist Aoife van Linden Tol (her frist name is pronounced Eefa - for all the Germans and other people not familiar with Irish names; I didn't know either) is participating in the exhibition Achtung Sprengarbeiten in the NGBK Berlin. She asked people to send in things they wanted her to blow up. I send in this old ID card that I never really used because I was living in Germany and only needed my passport. I quite like how it came out. It adds so many layers to this simple artefact. National identity, the war in Yugoslavia, the coming apart of the country, the land mines still lying around in Bosnia and I guess Kosovo, all these associations come to mind. I also send in another piece – a picture of Tito who now has a big hole in his throat. Karl Heinz Jeron documented Aoife blasting the artefacts on the exhibition blog. ... Link Wednesday, 11. April 2007
Rec: Dan Le Sac vs Scroobius Pip 'Thou Shalt Always Kill' brit pick
Wed, 11 Apr 2007 20:12:04 +0200
... Link Friday, 17. November 2006
Jarvis Cocker - Cunts are still running the world brit pick
Fri, 17 Nov 2006 20:15:38 +0100
... Link Monday, 2. October 2006
Bloggen – oder nicht meta
Mon, 2 Oct 2006 12:14:17 +0200
Viel zu tun gehabt in den letzten zwei Monaten, what with Arbeiten (Konferenzvorbereitung) und Uni (Creativity und Englisch). Das ist aber nicht der eigentliche Grund weshalb ich schon seit einiger Zeit (Jahren) nicht mehr regelmäßig blogge. Jetzt hab ich diesen Halbsatz hier von Alban Nikolai Herbst gefunden: "Um dem allzu-leichten, dahingeschluderten Text zu entgehen, der aus dem Moment heraus entsteht und meist direkt ins Netz gefüttert wird, ..." Dem Vorschlag in Reim- und Rhythmusschemata zu schreiben, möchte ich nun nicht folgen. Aber dieses Unbehagen am schnellen Reinstellen, ohne Zeit zu haben, drüber nachzudenken, ob die Form dem Inhalt angemessen ist, das habe ich schon empfunden. Es ist nicht viel Experiment möglich - im Gegensatz dazu, was andere sagen - wenn man unter ständigem Druck steht, was ins Blog zu stellen. ... Link ... Next page
|